interlübke – just cube light
Pure Fronten. Fast unsichtbare Linien.
Präzision pur: Die klare geometrische Formensprache und die hochwertige Verarbeitung bringen edle, authentische Materialien (Lack, Glas, Holz) perfekt zur Geltung. Feine Fronten und Seitenwangen rahmen die leicht abgesenkten Abdeckplatten in Lack, Glas, Holz, Stein und Leder. Ob elegantes Sideboard oder ausgefallener Solitär – die Systemmöbel lassen sich individuell zusammenstellen – ganz nach ihren Wünschen.
Ein Klassiker aus dem Jahr 2002, der vom renommierten Designer Werner Aisslinger in 2019 durch eine sehr verfeinerte Form redesignt wurde. Für ein zeitloses Design, das auch in vielen Jahren noch Gültigkeit hat.
Hier in Mattlack atlantic mit heller Stein-Abdeckplatte aus dem Quarzit Taj Mahal.
interlübke – just cube light auf Untergestellen
Leichtfüßig im Raum.
Eine von vielen Gestaltungsmöglichkeiten aus dem just cube-Systemmöbelprogramm. So kann man just cube-Module auf Untergestelle aus feinen Metallprofilen stellen. Zusammen mit den fein gearbeiteten Fronten und Seiten entstehen veritable Solitärmöbel, deren Design auch nach vielen Jahren noch Gültigkeit hat. Die Vitrine ohne störende Korpusseiten und Beschläge lenkt den Blick auf die schönen Dinge.
interlübke – just cube bold
Die Kunst der Fuge. Nie waren Linien schöner.
Ein Möbel mit ausdrucksstarken, horizontalen Fugen. So entsteht bei jedem Sideboard – ob groß oder klein, hoch oder niedrig – ein raffiniertes Fugenspiel, das die Fronten unterteilt und über die Seiten fortführt. Die leicht versenkten Abdeckplatten in Lack, Glas, Holz, Stein oder Leder werden von fein gearbeiteten Fronten und Seiten umrahmt.
Ein interlübke-Klassiker aus dem Jahr 2002, der vom renommierten Designer Werner Aisslinger in 2019 durch eine sehr verfeinerte Form redesignt wurde. Für ein zeitloses Design, das auch in vielen Jahren noch Gültigkeit hat.
just cube bold in Mattlack rosenquarz und Stein-Abdeckplatte.
interlübke: collect - mit horizontalen Fugen
Raffiniert angeordnete Griffleisten und Griffschalen setzen bei collect gekonnte Akzente. Ob in Frontfarbe für eine dezente Ton-in-Ton-Gestaltung oder in 28 Mattlacken sowie messingfarbig, brüniert und edelstahlfarbig für prägnante Akzente, den persönlichen Wünschen sind fast keine Grenzen gesetzt. Und damit collect auch im Zuhause perfekt aussieht, braucht es mitunter kleinere oder größere Anpassungen. Die werden selbstverständlich gern und in gewohnter interlükbe Qualität geliefert.
Weiterlesen: interlübke: collect - Gestaltung mit horizontalen Fugen
interlübke – studimo: Investition in die Zukunft
Gutes Design wird nicht alt, sondern zum zeitlosen Klassiker. Das beweist studimo seit 43 Jahren. 1977 hat das Schweizer Designstudio Team Form AG ein Design geschaffen, das durch zeitlose, klare Linien besticht, die immer wieder sanft der Zeit angepasst wurden. Ganz unter dem Motto: Evolution statt Revolution. Als hochflexibles Regalsystem passt sich studimo nahezu jedem Raumzuschnitt und jedem persönlichen Stil an. Design: team form ag.

studimo als Türumbau mit fast unsichtbarem Homeoffice-Platz integriert sich perfekt in die Raumarchitektur. Hier in den Mattlackfarben anthrazit, elephant und rosenquarz.
Weiterlesen: interlübke – studimo: Investition in die Zukunft
interlübke – tado: Der feine Unterschied
Das Programm tado ist Bühne und Design-Objekt zugleich. Denn die feinen Rahmen bieten individuellen Spielraum für Freiraum und Volumina. Zum Inszenieren von schönen Dingen für Module, Boxen und Tablare. Und Leichtigkeit und Wohnlichkeit schließen sich dabei nicht aus, sondern gehen dank durchdachter Gestaltung eine vollendete Verbindung ein. Design: kaschkasch.
Monochrome Farben stehen für Eleganz und Wohnlichkeit. Bei tado werden dafür Mattlackfarben aus dem attraktiven interlübke Farbsystem mit einer etwas dunkleren Farbe kombiniert – für ein meisterhaftes hell-dunkel Farbspiel.
Monochrome Mattlackfarben: Elemente malve mit dem etwas dunkleren Metallgestell in NCS S 6030-Y90R.